Die Prognosen sagen eine Erderwärmung von 1,5°C bis in die 2030er Jahre voraus.
Das Resultat: ein Klimawandel, der zu immer häufigeren Extremwetterereignissen führt – mit vermehrtem Starkregen, Orkanböen und massiven Hagelschlägen.
Kurz gesagt: eine Unwetterwarnung folgt der nächsten.
Hierfür ist nicht nur eine richtige Absicherung empfehlenswert.
Auch lassen sich Schäden bereits im Vorfeld reduzieren oder sogar präventiv vermeiden. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand geben, um den Blitz- und Donnermarathon dieser stets heftiger werdenden Sommergewitter sicherer zu überstehen.
Wie Sie vorbeugend handeln und im Ernstfall richtig reagieren:
Präventionsmaßnahmen für technische Geräte, Maschinen und maschinelle Einrichtungen:*
Ob Photovoltaik-Anlagen, elektronische Geräte oder maschinelle Einrichtungen – bereits der Gewittersturm über der entfernt liegenden Verteilerstation kann Auswirkungen haben. Stellen Sie am besten sicher, dass Ihre Anlagen über einen ausreichenden Überspannungsschutz verfügen und Serviceintervalle eingehalten werden.
Überprüfen Sie die Dichtungen, Halterungen und Schutzvorrichtungen, um Schäden durch Hagel oder starken Wind zu vermeiden.
Auch nach dem Unwetter lohnt sich ein Blick: Schon durch ein einzelnes defektes Modul, Wechselrichter oder Kabel kann ein Feuerschaden entstehen, der die gesamte Anlage beschädigt.
Lagern Sie empfindliche Geräte in sicheren, trockenen Bereichen, die vor Wasser und Feuchtigkeit geschützt sind.
Entfernen Sie vorsorglich fahrbare und transportable Maschinen von gefährdeten Plätzen (z.B. Tallage neben Gewässern oder Mähdrescher auf einem Feld), um sie vor Überschwemmung und Blitzschlag zu schützen.
⇒ Besonderer Tipp bei Photovoltaikanlagen:
Nach einem Unwetterereignis sollten Sie unverzüglich einen Blick auf den/die Wechselrichter werfen und die Zählerstände notieren. Durch eventuell auftretende Mindererträge können nicht direkt sichtbare Sachschäden schneller entdeckt und Ertragsausfälle minimiert werden.
Präventionsmaßnahmen für Boote, Yachten und Floating Homes:*
Stellen Sie sicher, dass Ihr Schiff regelmäßig gewartet wird und alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen in einwandfreiem Zustand sind.
Überprüfen Sie die Wettervorhersagen regelmäßig: Bei extremen Wetterbedingungen sollten Fahrten verschoben werden, um die Sicherheit von Crew, Gästen und Gegenständen an Bord zu gewährleisten.
Bevor Sie Ihr Boot oder Ihre Yacht ankern, werfen Sie einen Blick in die Wetter-App: Sichern Sie Ihr Wasserfahrzeug in einem geschützten Hafen, sicheren Bucht oder an Land, wenn ein Unwetter droht. Falls kein Hafen erreichbar ist, stellen Sie sicher, dass das Schiff verankert ist oder wettern Sie gegebenenfalls den Sturm auf See ab. Vermeiden Sie unbedingt bei auflandigem Wind zu ankern.
Alle losen Gegenstände gut verstauen und die Befestigungen checken. Sichern Sie Rollanlagen und entfernen Sie das Schot. Zerren Sie das Baumkleid ordentlich fest oder besser, verstauen Sie Segel und Persenning unter Deck. Schließen Sie alle Türen, Fenster und Luken, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Schalten Sie empfindliche Elektronik während eines Gewitters aus, um das Risiko eines Blitzschlags zu minimieren. Halten Sie eine funktionierende Kommunikation (z.B. Funkgerät) bereit, um im Notfall Hilfe rufen zu können. Auch Rettungswesten und Notfalltasche sollten immer griffbereit stehen.
⇒ Berücksichtigen Sie: Ein Unwetter zieht oft schneller heran als man denkt, treffen Sie daher vorsorglich alle notwendigen Sicherungsmaßnahmen, auch wenn Sie das Boot oder Schiff nur kurz verlassen.
Und falls doch einmal etwas passiert:
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu einem Schaden kommen. Dann ist es wichtig, schnell und gezielt zu handeln.
Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich – mit Uhrzeit, Fotos und kurzen Notizen.
Kontaktieren Sie uns direkt oder unsere Schadenhotline, um den Schaden zügig zu melden und gemeinsam die nächsten Schritte zu besprechen.
Unser Team steht Ihnen dabei stets als verlässlicher Partner zur Seite – für eine zuverlässige und reibungslose Schadenregulierung.
Kommen Sie sicher durch die Unwettersaison. Wir sind für Sie da, wenn es darauf ankommt.
*Hinweis: Die genannten Maßnahmen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche Verbindlichkeit. Detaillierte und verbindliche Angaben zum Versicherungsschutz entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen.
Quelle: Esa Allianz